01 | SCHLOSS EHRENBURG

Schloss Ehrenburg wurde ab 1543 als Stadtresidenz der Coburger Herzöge erbaut. Aus der Barockzeit sind der imposante Riesensaal und die Schlosskirche mit opulenten Stuckaturen erhalten. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Schloss seine charakteristischen neugotischen Fassaden nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Die Innenräume aber wurden im Stil des Empire umgestaltet. Als Residenz der Dynastie Sachsen-Coburg und Gotha war die Ehrenburg Treffpunkt des europäischen Hochadels.

PROGRAMM

Schloss Ehrenburg

Die MARION & SOBO BAND besticht durch ihren Mix aus Weltmusik und vokalem Jazz. Auf ihren akustischen Instrumenten erschafft die deutsch-französisch-polnische Band mitreißende Klänge, die uns in eine Welt von filigranen und kraftvollen Tönen und Rhythmen entführen – und das ganz ohne Schlagzeug. Seit über 13 Jahren begeistern die Sängerin Marion Lenfant-Preus und der Gitarrist Alexander „Sobo” Sobocinski mit ihrer Musik, die alle Schubladen sprengt.

Die vielgereisten Musiker:innen und ihre Band präsentieren ihr drittes Studio Album: „Gomera”, eine Hommage an die Kanaren-Insel, auf der die beiden viele Winter verbracht und Song-Ideen gesammelt haben. Das Album vereint Gypsy-, Jazz-, Rumba-, Balkan- und Chansonklänge, akrobatische Soli und Scat-Gesang und besteht aus Eigenkompositionen und Interpretationen alter Klassiker.

Um 23:00 gibt es eine spektakuläre Jam-Session, wenn die Gruppe Wildes Holz von der Reithalle in die Schlosskapelle weiterzieht und auf die MARION & SOBO BAND trifft. Eine wilde, noch nie dagewesene musikalische Begegnung!

Besetzung:

Marion Lenfant-Preus – Gesang & Rhythmusgitarre

Alexander Sobocinski – Gitarre

Stefan Berger – Kontrabass

Frank Brempel – Geige

ORT: Schlosskirche

ZEIT: 18:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 Uhr

Martina Eisenreich zählt zu den fünf meistgespielten Komponistinnen in Orchesterkonzertreihen, die Liste ihrer Auszeichnungen ist beeindruckend. Als erste Frau gewann sie 2018 den Deutschen Filmmusikpreis, 2024 bekam sie ihn zum zweiten Mal – für die Musik zu „Eine Billion Dollar“. 2022 wurde sie mit dem renommierten Kulturpreis Oberbayern ausgezeichnet.

Sie komponiert Musik für den Tatort, internationale Streaming­serien und Kinofilme. Das „Martina-Eisenreich-Quintet“ live auf der Bühne zu erleben ist eine besondere Gelegenheit. Martina Eisenreich an der Geige wird dabei vom preisgekrönten Akkordeonisten Vladislav Cojocaru, dem Gitarristen Christoph Müller-Bombart und dem Echo-Klassik-Preisträger Giorgi Makhoshvili begleitet. Der Schlagzeuger Wolfgang Lohmeier verwandelt mit seiner von ihm entwickelten Wundermaschine namens „Internationales großes blaues Reiseschlagwerk” die Bühne in eine cineastische Konzertlandschaft – ein Fest für Augen und Ohren.

ORT: Riesensaal

ZEIT: 18:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 Uhr

Wer gerne kreativ arbeitet, Interesse an Keramik hat oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchte, hat hier Gelegenheit dazu. Die Besucher:innen können eine Vase oder einen Becher selbst bemalen, von 18:30-19:30, 20:00-21:00 und 21:30-22:30 Uhr. Als besonderes Souvenir können die Stücke nach dem Brennen bei der Firma Denk abgeholt werden.

ORT: Ostpavillon EG

ZEIT: 18:30-19:30, 20:00-21:00 und 21:30-22:30 Uhr

BEHIND THE SCENE:

Wie entsteht die Museumsnacht?

Fragen, Anregungen, Lob, Kritik? Die Museumsnacht wird von einem großen Team organisiert. In der ersten Gesprächsrunde stellen sich der Vorsitzende der Coburger Landesstiftung Norbert Tessmer, Leiter Matthias Müller und Nina Schmidt den Fragen der Besucher:innen, in der zweiten Runde die künstlerische Leiterin der Museumsnacht Antoinetta Bafas, der Vorsitzende der Förderer der Coburger Landesstiftung Hans-Herbert Hartan und Daniela Thamm.

Das Sitzungszimmer ist zudem der perfekte Ort für ein Selfie mit Blick über die Dächer von Coburg.

19:00–20:00 Uhr: Matthias Müller, Norbert Tessmer, Nina Schmidt

20:00–21:00 Uhr: Antoinetta Bafas, Hans-Herbert Hartan, Daniela Thamm

ORT: Sitzungszimmer

ZEIT: 19:00 und 20:00 Uhr

Innenhof / Schlossplatz

Das renommierte sinfonische Blasorchester der Bundeswehr steht seit 1962 für musikalische Qualität und Vielseitigkeit. Die rund 50 hochprofessionellen Musikerinnen und Musiker treten sowohl bei offiziellen Zeremonien der Bundeswehr wie auch bei öffentlichen Konzerten im In- und Ausland auf. Dabei verstehen sie sich als musikalische Botschafter:innen und glauben an die Kraft der Musik. Durch ihre Auftritte bringen sie Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären.

Das Repertoire des Heeresmusikkorps Veitshöchheim reicht von klassischer Militär- und Marschmusik über sinfonische Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop. Mit regelmäßig stattfindenden Wohltätigkeitskonzerten leistet das Heeresmusikkorps einen wichtigen Beitrag zu sozialen Projekten.

Seit Juli 2024 steht das Orchester unter Leitung von Hauptmann Wolfgang Dietrich.

ORT: Bühne Innenhof

ZEIT: 17:00 und 18:30 Uhr

Offizielle Eröffnung der 19. Museumsnacht

ORT: Bühne Innenhof

ZEIT: 18:00 Uhr

Kindheitsträume werden war – hier kann man ein Feuerwehrauto ganz aus der Nähe betrachten, Fragen stellen und alles über die aktuelle Feuerwehrtechnik erfahren.

ORT: Schlossplatz

ZEIT: 18:00–24:00 Uhr

Terisa Martins Auftritte bestechen durch die berauschende Dynamik aus Akrobatik, Tanz und Licht. Der FANTASY-GLOBE, bei dem die Tänzerin in einer transparenten Kugel steht, eröffnet fantastische Dimensionen. In der Show FANTASY WINGS durchläuft die Tänzerin den Weg vom Kokon zum illuminierten Schmetterling.

ORT: Bühne Innenhof

ZEIT: 20:30, 21:30, 22:30, 23:30 Uhr

Begegnung im Licht! Während die Dunkelheit über die Stadt fällt, erwacht eine Show zum Leben, die mit strahlenden Farben und fließenden Bewegungen fasziniert. Leuchtende Requisiten wirbeln durch die Nacht und schaffen eine hypnotische Verbindung zwischen Publikum und Künstler:innen – eine Begegnung der besonderen Art.

ORT: Bühne Innenhof

ZEIT: 20:45 und 21:45 Uhr

Feuer hat schon immer Menschen zusammengebracht – sei es am Lagerfeuer, Kamin – oder bei unserer spektakulären Show, die mit einer atemberaubenden Mischung aus Jonglage, Zirkuskunst und feuriger Leidenschaft seit Jahren in ihren Bann zieht.

ORT: Rondell am Schlossplatz

ZEIT: 22:30 Uhr

Gastronomie

Hin&Veg Vegetarisch Vegane Speisen, Bratwurstwagen, Running Diner Pazdera Pommes und Burger, Fischbrötchen und Fischspezialitäten Pazdera, Pure Kitchen mit Spätzle und Pasta Gerichte, Bierausschank by Pure Bartending, Cocktail und Weinwagen by Pure Bartending